1981
In diesem Jahr reicht es nur zum vorletzten Tabellenplatz in der A-Klasse, mit dem der Abstieg in die B-Klasse verbunden ist.
Nachfolger von Hans Zöbelein als Trainer wird Heinz Baumann aus Uehlfeld. Neuer Jugendleiter wird Johann Feth, zum Kassier wird Karl Kaiser gewählt.
Am 19.7.81 weiht Pfarrer Baumann den mit erheblichen finanziellen Mitteln und zum großem Einsatz der freiwilligen Helfer neu gestalteten A-Platz ein. Die Schirmherrschaft zu diesem Fest liegt in den Händen von Bürgermeister Fritz Sucker. Dem Verein steht nun wieder ein gut erhaltener Rasenplatz zur Verfügung. Im gleichen Jahr wird auch eine Bandenwerbung errichtet.
1982
Günter Reif wird als Nachfolger des 9 Jahre amtierenden 1. Vorsitzenden Julius Posch gewählt. 2. Vorstand wird Johann Feth.
1983
Georg Höps übernimmt das Amt des 2. Vorstandes. Der neue Jugendleiter heißt Georg Friedrich.
Die Tätigkeit des Platzwartes geht auf Edwin Iftner über. Bis zum heutigen Tag übt er diese wichtige und zeitaufwendige Amt mit größtem Engagement und absoluter Zuverlässigkeit aus.
Erneut wird in der B-Klasse der 2. Platz erreicht. Das Aufstiegsspiel in Buckenhofen gegen den SV Weilersbach verliert man jedoch kläglich mit 1:6 Toren.
1984
Für den bewährten Spielleiter Michael Friedrich, der als Trainer einen anderen Verein übernimmt, tritt Hermann Raber die Nachfolge an.
Es wird ein VW-Bus für die Auswärtsspiele der Jugend- und Schülermannschaft angeschafft. Mangels ausreichender Spielerdecke ist man gezwungen, mit Weingartsgreuth eine Spielgemeinschaft bei der A-Jugend einzugehen. Der Verein investiert weiter in seine Sportanlage durch den Bau einer Tribüne mit Sitzgelegenheiten am Nordhang. Die erste Teilnahme an den Hallenkreismeisterschaften erbringt den 2. Platz hinter Bezirksligist Tennenlohe.
Am Ende des Spieljahres 1983/84 belegt man wieder den 2. Platz in der B-Klasse. Im Aufstiegsspiel in Erlangen-Dechsendorf kann man sich knapp mit 2:1 gegen Jahn Forchheim-Res. durchsetzen und erreicht zum dritten Mal die A-Klasse.
1985
Rainer Haberkamm und Johann Volland übernehmen das neue Amt des Vergnügungswartes. Nachdem man postwendend wieder aus A-Klasse absteigen mußte, geht man mit dem neuen Trainer Herbert Bräun aus Röttenbach in die neue Saison der B-West. Die Spielgemeinschaft der Jugend mit Weingartsgreuth kann wieder aufgelöst werden. Eine schlagkräftige Jugendmannschaft ist wieder im Entstehen.
Am Sportplatz wird die Umzäunung fertiggestellt. Als neuer Werbeträger für Trikotwerbung nach der Firma Lutz kann die Brauerei Hausmann-Reif gewonnen werden.
1986
Die C-Jugend erreicht die Meisterschaft in ihrer Gruppe und steigt in die Kreisklasse auf. Am Sportplatz wird der Bau von dringend erforderlichen Aufenthalts- und Sanitärräumen vollzogen.
Ein seltenes und bis dahin im Verein einmaliges Jubiläum kann Alfred Neugebauer begehen. Er absolviert sein tausendstes Spiel für den TSV Lonnerstadt und wird aus diesem Anlaß entsprechend geehrt.
1987
Reinhold Teufel wird 2. Vorstand. Michael Friedrich übernimmt wieder den Posten des Spielleiters, sein Stellvertreter ist Hartwich Dietsch. Neuer Leiter der Schülermannschaft wird Heinz Reif.
Die A-Jugend erreicht die Meisterschaft und steigt in die Kreisklasse auf. Michael Volland übernimmt das Amt des Jugendleiters.
1988
Am 1.Januar 1988 weist der Verein 564 Mitglieder auf. Ein nicht unwesentlicher Teil entfällt davon auf den Schüler- und Jugendbereich
Den Höhepunkt bildeten 1988 zweifellos die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Vereinsjubiläum, die vom 2. bis 5. Juni mit einer Festwoche und vom 17. bis 24. Juli mit einer Sportwoche abgehalten wurden. Die Vorbereitungen hierfür nahmen schon seit Mitte 1987 einen breiten Rahmen in der Arbeit der Vorstandschaft, insbesondere des Festausschusses ein.
Unter der Schirmherrschaft von Ehrenmitglied Helmut Boss konnte ein abwechslungsreiches und gelungenes Programm geboten werden. Dank vieler Helfer und einer guten Vorbereitung ging das Fest reibungslos und erfolgreich über die Bühne.
Im sportlichen Bereich gab es im Jubiläumsjahr nichts Aufregendes zu vermelden. Michael Friedrich übt neben der Spielleiterfunktion auch noch das Traineramt im Fußball - Seniorenbereich aus, nachdem der neue Trainer Dieter Hölzl nach einer schweren Verletzung seine Tätigkeit nicht mehr ausüben konnte.
Einen Wechsel in der Führung gibt es bei der AH-Mannschaft. Hermann Raber tritt die Nachfolge des langjährigen und verdienten Leiters der AH, Georg Höps, an.
1989
Das Jahr 1989 war überschattet vom Tod einer herausragender Persönlichkeit in den Reihen des Vereins. Aus gesundheitlichen Gründen hatte Ehrenmitglied Helmut Boss bereits zu Beginn des Jahres sein Amt als Schriftführer an Regina Bruckmann übergeben. Bald darauf erschütterte sein Tod die Vereinsmitglieder. Helmut Boss war seit 1951 dem Verein aufs Engste verbunden und leistete vorbildliche Arbeit als Trainer, Spielleiter und Schriftführer. Über 35 Jahre lenkte er mit die Geschicke des TSV und hatte wesentlichen Anteil an dessen guter Entwicklung.
Die A-Jugend gewinnt wieder Aischtal-Pokal.
1990
Günter Reif stellt nach 9 Jahren als 1. Vorstand sein Amt zur Verfügung. Seine Amtszeit war geprägt von weiteren Erfolgen und der Fortsetzung der kontinuierlichen Stärkung und Festigung des Vereins. Besonders hervorzuheben ist das 40-jährige Vereinsjubiläum, das unter seiner Regie als Vorstand und Festauschuß-Vorsitzender in vorbildlicher Weise vorbereitet wurde und bestens verlief.