2001
Ruth und Rudi Tischer erhalten aus der Hand von Landrat Franz Krug das Ehrenzeichen für Verdienste um das Ehrenamt vom Bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber aufgrund ihrer 30jährige Tätigkeit im Sportverein.
Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Gruppen Gesundheitsgymanstik (Leitung Ruth Sandner und Käthe Zwingel) und Walking (Leitung Marigt Reif). Sie erhielten im Rahmen einer Feierstunde in München die Plakette " Sport pro Gesundheit".
Jürgen Schering, Verantwortlicher für das Bubenturnen schließt den Übungsleiterlehrgang mit Erfolg ab.
Alois Schwandner wird Nachfolger von Hermann Raber als Spielleiter der 1.Mannschaft. Die restlichen Ausschussmitglieder stellen sich wieder zur Verfügung und werden einstimmig bestätigt.
Gesamtjugendleiter Heinz Reif bedauert, das im Nachwuchsbereich die Anzahl der Jugendmannschaften auf fünf reduziert werden musste. Dennoch konnte mit der C-Jugend auch in diesem Jahr wieder eine Meisterschaft gefeiert werden.
Beim 10.Kellerfest wurde erstmals eine Weizenbar aufgestellt, die auch gleich hervorragend angenommen wurde. Das Fest war wieder ein Publikumsmagnet und ist aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr weg zudenken.
Im März begann das Brunnenbohren, dass wesentlich länger dauerte als geplant. Es war einfach kein Wasser da.
Am 06.07.01 erfolgt im Beisein von Bürgermeister Gerhard Kaiser, BLSV Vorsitzender Walter Fellermeier, dem Gemeinderat und 1.Vorsitzenden Wolfgang Kunzelmann die offizielle Grundsteinlegung zur neuen Sportanlage.
Die Anlage der Sportplätze musste aufgrund einer Ausschreibung an die Fa. Konrad Müller vergeben werden. Als Ansprechpartner seitens des TSV stellte sich Georg Kleinlein zur Verfügung. Er hatte damit für die nächsten Jahre einen sehr schweren Job übernommen.
Unter der Leitung von Heinz Reif, der auch den Plan erstellte, und Edwin Iftner begannen am 07.09.2001 die Arbeiten für das Sportheim. Trotz wiederholt schlechtem Wetter konnte am 14.12.2001 bei eisiger Kälte das Richtfest gefeiert werden. Auch leichter Schneefall und Eiskälte konnte über 20 Mitglieder am 29.Dez. 2001 davon abhalten die Dacheindeckung vorzunehmen.
2002
Mit Beginn des neuen Jahres wurden sofort die Innenarbeiten in Angriff genommen. Hierfür zeichneten sich vor allem Erich Kaiser (Strom, Abwasser, Wasser und Lüftung), Michael Volland und Reinhard Raber (Innen -und Außenputzarbeiten), Georg Kleinlein (Fenster und Türen), Jürgen Übler (Fliesenleger), Christof Himpel (Geländer, Regale, Schweißarbeiten), und Rainer Haberkamm (Bodenbeläge und vor allem "Mädchen für alles") aus.
Bei der Anlage des Außenbereichs ist vor allem die von Georg Kleinlein ins Leben gerufene Seniorendienstgruppe zu erwähnen, die sämtliche Pflasterarbeiten übernahm.
Nachdem im Herbst die Fertigstellung der Tribüne sowie die Überdachung der Terrasse erfolgten, konnte man bereits die herrliche Aussicht von der neuen Sportanlage genießen.
Im November 2002 wurden die von den Naturfreunden gespendeten Bäume unter der Regie von Tobias Hack verpflanzt. Des weiteren wurde die Böschung noch mit 1.500 Sträucher begrünt.
Trotz der riesigen Belastung durch die Bauarbeiten wurde das Vereinsleben im Jahre 2002 nicht vernachlässigt.
So wurde die Faschingsgaudi erstmalig fünfmal aufgeführt. Alle Veranstaltungen waren restlos ausverkauft.
Am 25.April erfolgt die Gründung des "Vereins zur Förderung des Amateursports des TSV Lonnerstadt".
Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
1.Vorsitzender: Stefan Himpel 2.Vorsitzender: Reinhold Teufel Kassier: Marion Seelmann Schriftführer: Sabine Haberkamm
Ziel des Vereins ist es Veranstaltung mit durchzuführen und den Verein finanziell zu unterstützen. Die ersten beiden Veranstaltungen des Fördervereins mit dem Auftritt der A-capella Boygroup VIVA VOCE waren gleich ein Riesenerfolg.
Für die Einweihungsfeier wurde ein Festausschuß gebildet. Mitglieder sind: Stefan Himpel, Marion Seelmann , Sabine Haberkamm, Reinhold Teufel, Gudrun Thoma, Udo Blankenbühler und Rainer Haberkamm.
Im Rahmen des Kellerfestes wurde über den Straßennamen des neuen Sportgeländes entschieden. Die Wahl fiel mit großer Mehrheit auf den Namen "Am Sonnenhügel".
Der TSV erwirbt im September einen eigenen Felsenkeller. Dieser soll in den kommenden Jahren zu einer Kellerbar ausgebaut werden.
Im sportlichen Sektor waren Spielleiter Alois Schwandner und Trainer Werner Leidhart mit dem erreichten 3.Platz sehr zufrieden, bedauerten allerdings, dass einige Spieler den Verein verlassen haben und somit die nächste Saison sehr schwierig wird.
Bei den Jugendmannschaften konnte im Gegensatz zu den Vorjahren diesmal keine Meisterschaft erzielt werden. Gesamtjugenleiter Heinz Reif bezeichnete die Leistungen als durchwachsen. Der neue AH-Leiter Reinhold Teufel konnte endlich wieder einmal über sehr erfolgreiches Jahr berichten.
Bei der Gesundheitsgymnastik und Walking wurden zusätzlich Vormittagsgruppen eingerichtet, die sich großer Teilnahme erfreuen.
2003
Das Jahr 2003 wird sicherlich in die Annalen des TSV Lonnerstadt als das wohl arbeitsreichste aber auch wohl das Jahr mit den schönsten Feiern eingehen.
Auf der einen Seite geprägt von unendlich vielen Sitzungen des Bau-, Fest- und Vereinsausschuss, auf der anderen Seite eine rundum gelungene und sehr stimmungsvolle Einweihungsfeier und natürlich die Aufstiegs- Spiele der 1.Mannschaft mit dem Aufstieg in die Kreisliga.
Aber allem voran stand der Fleiß und die Arbeit in diesem Jahr. So wurden im Sportheim die restlichen Innenarbeiten vollzogen. Im Außenbereich wurde in Teamarbeit zwischen samstäglichen Helfern und der Senioren- Dienstgruppe 700 Meter Zaun angebracht, es folgten noch die Anlage des Kinderspielplatzes, das Beachvolleyballfeld und der Bolzplatz.
Insgesamt wurden bis zur Einweihung ca. 13.000 Std. unentgeltlich von den 157 Helfern geleistet. Für das leibliche Wohl der Helfer sorgte in hervorragender Weise Margit Reif. Um den Durst kümmerte sich Reinhold Teufel, der die komplett vom Brauhaus Höchstadt gesponserten Getränke besorgte. So konnte der Bauauschuß der insgesamt über 60 Sitzungen hatte der Einweihungsfeier gelassen entgegen sehen. Dem Bauausschuß gehörten an: Haberkamm Rainer, Iftner Edwin, Kleinlei Georg, Kunzelmann Wolfgang, Reif Heinz und Reinhold Teufel.
Die Einweihungsfeiern begannen am Donnerstag, den 26.Juni mit einem Festabend. Hier wurden sowohl vom Bürgermeister und Schirmherrn Theo Link, dem Landrat Eberhard Irlinger den Pfarrern Rudi Fischer und Kilian Kemmer, den BLSV Vorsitzenden Heiner Heid und Hans Reiser, Kreisspielleiter Rainer Geicke, sowie von Vertretern der Vereine und Banken die großartige Arbeit und die herrliche Sportanlage gewürdigt.
Ein weiterer Höhepunkt an diesem Abend war sicherlich die Ernennung zum Ehrenmitglied für Iftner Edwin, Kaiser Erich, Reif Heinz und Reif Irma aufgrund ihrer Leistungen am Bau der Sportanlage aber auch ihrer anderen Verdienste in den letzten 20 Jahren.
Der Festabend wurde vom Posaunenchor, der Theater-Faschingsgruppe des TSV und dem Gesangverien umrahmt.
Am Freitag heizte die Rockgruppe "ADRIAN" den überwiegend jugendlichen Besuchern ein.
Der Samstag begann mit einem Beach-Volleyball Turnier. Vor zahlreichen Zuschauern wurde schließlich die Gruppe VIVA VOCE Sieger dieses Turniers.
Am Abend sorgte die Stimmungsband "Die Nachtschwärmer" dafür, das schon sehr bald fast alle Gäste auf Tische und Bänke tanzten.
Der Sonntag wurde mit einem okumönischen Gottesdienst im Freien eröffnet. Die Gottesdienstbesucher nahmen dabei auf der Tribüne Platz. Pfarrer Rudi Fischer und Kilian Kemmer leiteten den Gottesdienst und segneten die neue Sportanlage.
Diese konnte im Anschluss von allen Besuchern besichtigt werden. Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde vom TSV ein Festzug organisiert. Dieser führte vom alten zum neuen Sportgelände.
Punkt 13.00 Uhr begann der Festzug und gleichzeitig setzte ein Platzregen ein. Während es im Ort kräftig regnete, schien am Sonnenhügel bereits die Sonne, so dass die Teilnehmer des Festzugs schnell wieder trocken wurden.
Nach dem Festzug hatten dann die zahlreichen Turngruppen des TSV ihren Auftritt, anschließend fand noch das Spiel einer Prominentenelf gegen die TSV Oldies statt.
Nach dem Schlusspfiff wurden beide Teams durch die Blaskapelle Gremsdorf ins Festzelt gespielt. Den Mannschaften folgten zahlreiche Zuschauer so das zum Festausklang im gut besuchten Festzelt noch ein mal kräftig bis in die Morgenstunden gefeiert wurde.
Festzuhalten ist, dass alle Veranstaltungen sehr gut besucht waren, der Kassier auch nicht unzufrieden war, und das Wetter hervorragend mitspielte.
Neben der Einweihungsfeier wurden noch einige Turniere veranstaltet.
So fanden am 07.und 08.Juni unter der Leitung von Heinz Reif die Jugendturniere statt, an denen sich insgesamt 26 Mannschaften beteiligten. Beim Pokalturnier der Senioren besiegte der TSV Höchstadt im Endspiel die SpVgg Etztelskirchen. Dritter wurde der FSV Weingartsgreuth vor der SpVgg Mühlhausen. Im Einlagespiel gegen die Amateure des 1.FC Nürnberg unterlag unsere Mannschaft mit 1:17.
Erstmals wurde auf dem neuen Sportgelände ein Talentsichtungslehrgang des Bayerischen Fußballverbands. Die Veranstaltung am 20.Juli wurde von den Jugendleitern des TSV hervorragend organisiert.
Mit einem Spiel ohne Grenzen beteiligt sich der TSV beim ersten Ferienprogramm der Gemeinde Lonnerstadt.
Fußballwunder
Von einem solchen sprach Spielleiter Alois Schwandner in Bezug auf dessen was sich bei der 1.Mannschaft in der Rückrunde abgespielt hat.
Nach einer schwachen Vorrunde belegte man nur den 10.Platz in der Vorrunde. Nach einer 1:6 Heimniederlage gegen den TSV Neuhaus war man nur noch 6 Punkte vom Abstieg entfernt. Doch dann setzt die Mannschaft zu einer sensationellen Serie an. Nachdem man 12 Spiele hintereinander gewonnen hatte, galt es im letzten Spiel beim punktgleichen FC Niederlindach den zweiten Tabellenplatz zu erobern. Dies gelang mit einem 3:1 Sieg. Im ersten Relegationsspiel wurde dann der ASV Weisendorf mit 2:1 besiegt.
Ganz Lonnerstadt war am 12.Juni Richtung Weilersbach unterwegs (u.a. mit zwei Bussen) um die Elf gegen des SV Muggendorf anzufeuern. Die Mannschaft spielte nochmals am Limit und gewann durch zwei Treffer vom Kapitän Bernd Derrer mit 2:1.
Was sich danach abspielte kann man mit Worten fast nicht mehr beschreiben, man muss es erlebt haben.
Unser neuer Bürgermeister Theo Link organisierte für die Mannschaft einen Doppeldecker Bus mit offen Verdeck und voran marschierte die ebenfalls vom Bgm. gesponserte Blaskapelle Wachenroth. Nach dem einmaligen Triumphzug durch die Ortschaft, gelangte man schließlich in den Hof der Brauerei Hausmann wo man bis weit nach Mitternacht feierte.
Die offizielle Ehrung zum Aufstieg fand dann im Rahmen der Einweihungsfeier statt.
Nur ganz knapp an einer Aufstiegsfeier ist die A-Jugend gescheitert. Denn zweimal unterlag man in den Aufstiegsspielen zur Bezirksliga im Elfmeterschießen.
Unter ihrem Trainer Jürgen Popp wird die E1-Jugend in ihrer Kreisgruppe Meister der Herbstrunde.
Die restlichen Jugendmannschaften spielten durchwegs im Mittelfeld.
Einige Änderungen gab es bei Wahl der neuen Vorstandschaft. So wurde einige neue Funktionen installiert.
Es sind dies:
Seniorensprecher: Georg Kleinlein
Jugendsprecher: Jochen Paulus
Wirtschaftsbetrieb: Rainer Haberkamm
Pressesprecher: Reinhold Teufel
Abteilungsleiter Technik:
Heinz Reif
Der langjährige Kassier Friedrich Lettenmeier gab aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt bekannt. Nachfolger wurde Gerrit Hoppe. Sabine Haberkamm übernahm des Posten des Schriftführers, Sabine Hasslauer wurde neue Leiterin des Breitensport, Margit Reif und Stefan Himpel wurden neue Ausschussmitglieder.
Als Belohnung für die vielen fleißigen Helfer stifteten Hans Höps ein Schwein und Clemens Roß ein Lamm. Mit einer zünftigen Schaltschüssel begann dann das Helferessen, an dem über 100 Personen teilnahmen.
Und die Bauaktivitäten gehen weiter.
Im Spätherbst wurden dann nochmals zwei Projekte gestartet.
Unter der Regie von Heinz Reif und Edwin Iftner wurde mit dem Bau einer unterkellerten Doppelgarage begonnen, parallel dazu wurde unter Leitung von "CAPO" Harald Hasslauer und Werner Thoma der im letzten Jahr erworbene Keller saniert.
2004
Die neue Trend-Sportart "Nordic Walking" wird unter der Leitung von Margit Reif und Sabine Hasslauer eingeführt.
Trainerwechsel, Matthias Mandelkow wird neuer Trainer der 1. und 2. Mannschaft
Am 22.05 wird der neu sanierte Felsenkeller mit einer ausgelassenen Party bis in die Morgenstunden kräftig eingeweiht
Die A-Jugend wird Meister in der Kreisliga und steigt mit ihrem Trainer Erich Kaiser erstmals in die Bezirksliga auf.
Auf dem neuen Sportgelände findet das erste Open Air, mit der A-cappella-Boyband Viva Voce, vor ca. 500 Besuchern statt.
Heinz Reif ( "Baumeister des TSV" ) erhält für seine Aktivitäten während der Bauphase, aber auch für seine 20 jährige Tätigkeit als Gesamtjugendleiter den "Ehrenpreis des Bayrischen Fußballverbandes". Die Überreichung wurde durch den Vorsitzenden des BFV H. Dr. Koch und Minister Schnappauf vollzogen.
Im TSV wird seit 55 Jahren Theater mit großem Erfolg gespielt.
2005
Lieselotte Sandner und Käte Zwingel erhalten, für das Bewegungsangebot "Gesundheitsgymnastik für Sie und Ihn", vom Bayrischen Turnerbund das Qualitätssiegel "Pluspunkt Gesundheit".
Heinz Reif wurde mit dem "Ehrenzeichen des Bayrischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt" durch Landrat Eberhard Irlinger ausgezeichnet.
Führungswechsel in der Vorstandschaft: Erstmals in der Vereinsgeschichte werden die Aufgaben auf drei gleichberechtigte Vorstände aufgeteilt.
1.Vorstand Reinhold Teufel, zuständig für Allgemeine Verwaltung und Finanzen.
2.Vorstand Paul Bruckmann, zuständig für sportliche Belange.
3.Vorstand Rainer Haberkamm, zuständig für Bewirtung Sportheim und für die Veranstaltungen.
Gudrun Thoma löst Udo Blankenbühler als neuer Vergnügungswart ab.
Den neuen Posten des Chronisten übernimmt Dieter Karl.
Der langjährige Jugendleiter Erich Kaiser wird neuer Trainer der 1. und 2. Mannschaft.
Länderspiel in Otepää / Estland. Spieler der A-Jugend und der 1. Mannschaft gingen auf eine viertägige Erlebnistour nach Estland.
Gemäß dem WM-Slogan "Die Welt zu Gast bei Freunden" Empfing der TSV die Kicker des FC Otepää zum einwöchigen Gegenbesuch. Neben einem Bremserfest wurde, durch die Unterstützung von Sponsoren, den Gästen unser schönes Frankenland gezeigt.
Unter ihrem Trainer Siegfried Schwarm werden die F3- Junioren Meister der Gruppe 5.
Im TSV- Felsenkeller veranstalten die 1.+2 Mannschaft die erste Silvesterparty.
2006
Februar2006: 20 Jahre TSV Faschingsgaudi, doch die Narren feiern erst bei 22 !!!!
Zum ersten Mal wurde im neuen Vereinsheim, stimmungsvoll in den Mai gesungen.
Unter der Leitung von Annemarie Teufel und Zita Lettenmeier formiert sich die neue Gruppe "Hip Hop", Tanzen für Mädchen ab 12 Jahren.
Heinz Reif übergibt nach mehr als 20 Jahren den Posten des Gesamtjugendleiters an Holger Reif.
Die WM 2006 wird nicht nur in den Großstädten, sondern auch im TSV Heim groß gefeiert. Durch die Anschaffung eines Beamers und einer Großleinwand, war das Sportheim bei allen Spielen der deutschen Elf voll besetzt.
Wolfgang Kunzelmann löst Reinhold Teufel als 2.Vorstand des Fördervereins ab.
Das weit über die Grenzen von Loschedd hinaus bekannte Kellerfest wird bereits 15 Jahre alt. Der erfolgreiche Nachwuchstrainer Alois Schwandner wird mit seiner E1 Jugend Meister der Herbstrunde in der Gruppe 5.
Gerda und Edwin Iftner werden für ihre über 20 jährige Aktivitäten vom DFB geehrt und erhalten hierfür eine DFB-Uhr.
2007
Zu Beginn des Jahres wird die 1.Mannschaft zum wiederholten Male Sieger beim Hallen Aischtal -Pokalturniers der SpVgg Etzelskirchen.
Zwei Gruppen feiern in diesem Jahr Jubiläum. Die Gesundheitsgymnastik unter der Leitung von Liselotte Sandner und Käthe Zwingel feiert ihren 10.Geburtstag. Beide sind in der gesamten Zeit als Übungsleiter tätig. Bereits auf 30 Jahre als Übungsleiter kommt unser Urgestein Rudolf Tischer und wird hierfür von seinen Turnkollegen entsprechend gewürdigt.
Etliche Feuerwerke gab es an den Sonntagen in Lonnerstadt zu bewundern. Anlass war die souveräne Meisterschaft unserer 1.Mannschaft und der damit verbundene Aufstieg in die Kreisliga. Als die Jungs um Trainer Erich Kaiser und Spielleiter Alois Schwandner drei Runden vor Schluss den notwendigen letzten Punkt in Niederndorf eroberten, kannten die Feierlichkeiten kein Ende mehr. Im Zelt am Sportplatz waren u.a. auch Landrat Eberhard Irlinger sowie Bgm. Theo Link anwesend und es wurde eine unvergessliche Nacht. Mit einer Abschlussfahrt zum Plattensee ließen die 1.+2 Mannschaft die Saison ausklingen.
Bei der Jahreshauptversammlung stellten sich sämtliche Vorstandsmitglieder wieder zur Verfügung und wurden alle einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Bei der Versammlung konnte dann auch die hervorragend aufbereitete Chronik von Dieter Karl bewundert werden. Diese ist im Vereinsheim hinterlegt, und kann jederzeit von den Mitgliedern ausgeliehen werden.
In der Saison 2007/08 werden die Damenmannschaft als auch die Reserve erstmals am Punktspielbetrieb teilnehmen.
Durch die Kurse für Qi Gong, Yoga und Kleinkinderturnen ist auch der Gymnastikraum im TSV Heim mittlerweile sehr gut ausgelastet.
2008
Die Narren der Loschedder Faschingsgaudi feiern ihr 22. jähriges Jubiläum mit einem tollen Programm. Und so war es fast selbstverständlich das die Aufführungen vier mal ausverkauft waren und jedes Mal bis in die Morgenstunden gefeiert wurde.
Der 1.Mannschaft gelingt mit dem hervorragenden siebten Platz nicht nur der Klassenerhalt, sondern auch die zweitbeste Platzierung in der TSV Geschichte.
Souveräne Meisterschaften konnten die D-Jugend mit ihren Trainern Daniel Dotterweich und Frank Kurzmann, sowie die E-Jugend unter der Regie von Alois Schwandner erringen.
In der Zeit vom 25.-27. Juli wird am Sportgelände des TSV das 60 jährige Bestehen des Vereins unter der Schirmherrschaft von Landrat Eberhard Irlinger gefeiert. Dabei werden Michael Haberkamm, Hans Holzer, Ludwig Holzer, Johann Hülß, Alfred Neugebauer, Johann Reif, Georg Schatz, Fritz Seubert, Fritz Sucker, Rudolf Tischer, Otto Übler, Fritz Volland und Egon Wurlitzer für ihre 60 jährige Mitgliedschaft besonders geehrt. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Abend war sicherlich die Ernennung von 1.Vorstand Reinhold Teufel, auf Grund seiner langjährigen Verdienste um den Verein, zum Ehrenmitglied.
Unter den Trainergespann Günter Iftner und Michael Volland wird die D7-Jugend des TSV souverän Meister (10 Siege in 10 Spielen) der Herbstrunde 2008.
2009
Zu Beginn des Jahres wird die 1.Mannschaft zum vierten Male Sieger beim Hallen Aischtal -Pokalturniers der SpVgg Etzelskirchen.
Erfolgstrainer Erich Kaiser verlängert seinen Vertrag als Trainer der 1. und 2. Mannschaft um ein weiteres Jahr. Der 1.Mannschaft gelingt mit dem hervorragenden vierten Platz die beste Platzierung in der TSV Geschichte. Lange Zeit würde um den 2. Platz mitgespielt, doch der Mannschaft ging am Ende hin die Kraft aus. Spielleiter der 1. Mannschaft Aoils Schwander legt zum Saisonende sein Amt nieder. Zur Saison 2009/2010 übt den Posten des Spielleiters Udo Blankenbühler neu aus. Der Spielleiterposten der 2. Mannschaft wird durch Stefan Fleischmann und Markus Rössner besetzt. 1. und 2. Mannschaft machen nach Rundenende eine Abschlußfahrt mit dem Bus zu Ihren Freunden nach Ottepää.
Die F3-Jugend die von Alexander Leidhardt und Werner Wolter trainiert werden, holten die Meisterschaft in der Frühjahrsrunde.
Die D7-Jugend erringt nach der Herbstrunde 2008 auch die Frühjahrsrunde 2009 und in der Herbstrunde 2009 wurde sie zum 3. male hintereinander unangefochten Meister. Trainer bzw. Betreuer der Mannschaft ist das Gespann Iftner Günter und Volland Michael.
Im TSV wird seit 60 Jahren Theater mit großem Erfolg gespielt. Auch heuer wurde wieder ein 3 Akter mit "Chaos in der Muckibude" gespielt. Alle 5 Aufführungen waren so gut wie ausverkauft.
2010
Das Mädchenturnen hat weiter Zulauf. Dies führt dazu, dass ab Herbst 2010 drei Gruppen gebildet werden können, die Elke Reitz-Hoppe und Verena Hoppe (1. – 3.Klasse), Annemarie und Cathrin Teufel (4. – 6. Klasse) sowie Bianca Schwandner und Nicole Hanneder (ab 7. Klasse) leiten.
Rüdiger Petzold übernimmt von Mathias Stirnweiß den Posten des Trainers und Betreuers der Damenmannschaft, die eine feste Größe in der Kreisliga ist.
Die vier Veranstaltungen der 25. Faschingsgaudi sind ausverkauft. Beim „Loschedder Gwaaf“ werfen die Narren einen besonderen Blick auf die 1100-jährige Geschichte ihres Ortes. Sie pflegen auch die Hass-Liebe zu ihren „Heeschedder“ Nachbarn und bringen den Saal zum Beben.
Der TSV trauert um Ruth-Maria Tischer, Gründerin und über mehr als 30Jahre Leiterin der Damen-Gymnastik-Gruppe.
Die Walking-Gruppe kann ihr 10-jähriges Bestehen feiern.
Mehrere Einbrüche bzw. Einbruchsversuche sind Anlass, das Sportheim mit einer Alarmanlage abzusichern. Im Sportheim wird auch ein Defibrillator installiert.
Bei der 1100-Jahr-Feier der Marktgemeinde Lonnerstadt zeigt der TSV mit rund 2.000 Helferstunden großes Engagement. Die Mitglieder des Vereinsausschusses nehmen einheitlich in historischer Kleidung an den Feierlichkeiten teil. Beim großen Festzug präsentiert sich der Verein mit einem eigenen Wagen sowie verschiedenen Mannschaften, Sport-und Gymnastikabteilungen. Eine Reihe von Mitgliedern übernimmt auch die Bewirtung am Marktplatz.
Erstmals richtet der TSV auf Initiative von Thomas Bär am 12./13. Juni einen „Internationalen U 12 Jubiläums– Cup“ mit Mannschaften namhafter Vereine aus. Gruppe 1: Eintracht Frankfurt, SSV Ulm, Superfund Pashing (Österreich), VfB Stuttgart, 1. FC Nürnberg, TSV Lonnerstadt (C/D-Auswahl).
Gruppe 2: 1. FC Kaiserslautern, FC St. Pauli, Greuther Fürth, SpVgg Unterhaching, DFB-Regionalauswahl Nord. Das Turnier verläuft sehr gut. Die Gäste bzw. teilnehmenden Mannschaften sind begeistert von der reibungslosen Organisation und von der tollen Sportanlage. Der erzielte Erlös in Höhe von 3.000 € wird je zur Hälfte an das Wichernhaus in Altdorf sowie an die Jugendabteilung des TSV gespendet.
Die D7-Jugend erringt ungeschlagen die Meisterschaft – schon zum vierten Mal hintereinander – und gewinnt den Kreispokal.
Der TSV kann ein Relegationsspiel zum Aufstieg in die Bezirksliga zwischen Weisendorf und Neuses ausrichten. 850 Zuschauer am Sonnenhügel bieten eine schöne Kulisse.
Das Kellerfest lockt trotz schlechtem Wetter wieder relativ viele Besucher an. Um hier künftig witterungsmäßig besser gerüstet zu sein, werden weitere 3 kleine Zelte angeschafft.
Großen Anklang finden die Theatervorstellungen mit dem Stück „Männer haben´s auch nicht leicht„. Der gute Besuch bei allen 5 Vorstellungen bedeutet neuen Zuschauerrekord.
Die 1. Mannschaft unter Trainer Erich Kaiser schließt die Kreisliga-Saison mit einem zufriedenstellenden 10. Tabellenplatz ab, obwohl man nach 6 Spieltagen noch keinen einzigen Punkt erzielt hatte. Die Mannschaft belohnt sich mit einer Abschlussfahrt.
Die von Günther Iftner und Michael Volland betreute D-Jugend erringt die Meisterschaft und den Landkreispokal.
Helmut Panten übernimmt das Amt des Schiedsrichterbetreuers. Stefan Plätzer wird als neuer Trainer der A-Jugend verpflichtet.
Auf dem Dach des Sportheimes wird eine Fotovoltaik-Anlage installiert.
Am 12.12.2010 übernimmt Regina Bruckmann das Amt der 2. Vorsitzenden des Fördervereins, nachdem Wolfgang Kunzelmann dieses aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.
Gegen Ende des Jahres bildet sich unter der Regie von Alexander Leidhardt und Volkmar Raber eine Badminton-Mannschaft.