2011
Erstmals wird eine Schlachtschüssel am Sportheim abgehalten. Diese Veranstaltung wird aufgrund des großen Zuspruches auch in den folgenden Jahren zur festen Einrichtung.
In der Generalversammlung gibt es einen grundlegenden Wechsel in der Vorstandschaft. Reinhold Teufel kandidiert nach sehr erfolgreichen und wegweisenden 25 Jahren im Vorstand - davon 9 Jahre als Vorsitzender - nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden. Zweifellos ist mit seinem Namen vor allem die Inangriffnahme, Finanzierung und Verwirklichung des neuen Sportgeländes am Sonnenhügel untrennbar verbunden. Für ihn wird der bisherige 3. Vorsitzende Rainer Haberkamm einstimmig zum 1. Vorstand gewählt. Während Paul Bruckmann als 2. Vorsitzender weiter macht, bekleidet das Amt des 3. Vorsitzenden nun Markus Rössner. Auch im Vereinsausschuss gibt es Änderungen und Ergänzungen. Frank Haßlauer wird für das neue Amt des stellvertretenden Vergnügungswartes gewählt. Thomas Hagen übernimmt von Holger Reif (jetzt stellvertretender Gesamtjugendleiter) das Amt des Gesamtjugendleiters. Als neue Posten werden auch die Funktionen Fußballbeauftragter (Andreas Popp), Öffentlichkeitsarbeit (Markus Ruhmann) und Sportheimverwaltung (Werner Marr) geschaffen. Die Mitglieder beschließen auch eine moderate Beitragserhöhung, die unumgänglich ist, um keine Zuschüsse zu verlieren.
Erich Kaiser, seit 2005 erfolgreicher Trainer der 1. Mannschaft, gibt bekannt, dass er nach Ende der Saison 2010/11 sein Traineramt aufgibt. Nach seinen Erfolgen als langjähriger Trainer der A-Jugend, mit der er sogar den Aufstieg in die Bezirksliga schaffte, setzte er auch im Seniorenbereich neue Maßstäbe. Ein Höhepunkt war zweifellos 2007 die souverän errungene Kreisklassen-Meisterschaft mit seiner jungen Mannschaft und damit der Aufstieg in die Kreisliga, wo sich seine Mannschaft gut behauptet. Als neuer Spielertrainer wird Heinz Halmer (vorher SC Poxdorf) für die 1. Mannschaft und Frank Scheidel für die 2. Mannschaft verpflichtet.
Da die 2. Mannschaft sich nicht für die A-Klasse qualifizieren kann, muss sie in der kommenden Saison in der neu eingeführten B-Klasse antreten.
Die Damenmannschaft erreicht zwar einen eigentlich sicheren 4. Platz in der Kreisliga, muss aber bedingt durch die zusätzliche Einführung der Kreisklasse in der neuen Saison eine Klasse tiefer antreten.
Neue Stadionsprecherinnen sind Jacqueline Bär und Verena Haberkamm.
20 Jahre Kellerfest sind Anlass, mit Kellerführungen und Oldtimer-Ausstellung ein attraktives Jubiläumsprogramm zu bieten. Michael Haberkamm, Herbert Fischer und Rudi Kunath locken mit ihren alten Motorrädern zahlreiche Interessierte an.
Am 31.08.2011 verstirbt der ehemalige Vorstand Wolfgang Kunzelmann. Mit ihm verliert der TSV ein verdientes, dem Verein tief verbundenes und langjährig engagiertes Mitglied.
Die 5 Aufführungen der Theatergruppe mit dem Stück „je oller desto toller“ sind wieder gut besucht und es kann herzhaft gelacht werden.
Der TSV kann das 700. Mitglied im Verein begrüßen. Die Zahl von 54 Neuzugängen in einem Jahr ist in der Vereinsgeschichte einmalig.
2012
Bei den vier Veranstaltungen der Faschingsgaudi bekommen Promis, Gemeinde und die „Perle des Aischgrundes“ vor vollem Haus wieder einmal ihr Fett weg.
Das 10-jährige Bestehen des Fördervereins wird am 13.Mai mit einem Spiele-Tag am Sportgelände begangen.
Stefan Plätzer legt sein Amt während der Runde als Trainer der A-Jugend aus beruflichen Gründen nieder. Christian Höps springt für den Rest der Saison ein. Hans Feth trainiert bis zum Saisonende die B-Jugend und übernimmt in der neuen Saison die A-Jugend. Im Bereich der C-Jugend wird ab der Saison 2012/13 eine Spielgemeinschaft mit dem SC Wachenroth eingegangen. Beim TSV sind aktuell 104 Jugendliche in 8 Mannschaften im Fußball aktiv.
Die Urgesteine im Breitensport, Käte Zwingel und Lieselotte Sandner, beenden ihre langjährige Übungsleitertätigkeit im Bereich der Gesundheitsgymnastik und werden nach 15 Jahren in der Generalversammlung feierlich verabschiedet. Heike Förster, die seit 18.042012 die neue Gruppe „Bodyfit“ leitet, übernimmt künftig auch die Gesundheitsgymnastik.
Am 7. Juli richtet der TSV auf seinem Sportgelände die Irlinger-Pokal Endspiele des Landkreises aus.
Der TSV bietet auf seinem Gelände wieder eine Ferienbetreuung an. Die Kinder betätigen sich künstlerisch und bemalen die Wand der Nachbarhalle.
Die 2. Mannschaft erringt die Meisterschaft in der B-Klasse und steigt in die A-Klasse auf.
Da der Kiosk aus allen Nähten platzt wird ein Erweiterungsbau an das Sportheim beschlossen. Im Erdgeschoss sind außerdem ein Fitnessbereich sowie ein Stuhllager geplant. Ein Bauausschuss wird gebildet und im September mit den Bauarbeiten begonnen. Die Arbeiten gehen dank zahlreicher Helfer zügig voran, sodass noch im November das Richtfest gefeiert werden kann.
Gerlinde Kaiser übernimmt künftig das Bestellwesen im Sportheim.
Nach der Trennung von Frank Scheidel übernimmt Werner Hilbig ab Oktober auch das Training der 2. Mannschaft.
Viel Applaus gibt es wieder bei den fünf Theaterveranstaltungen mit dem Stück „ wir sind alle kleine Sünderlein“.
24 Mitglieder des TSV erwerben in diesem Jahr das Sportabzeichen.
In der Weihnachtsfeier werden Käte Zwingel, Gerda Iftner und Karl Kaiser zu Ehrenmitgliedern ernannt. Georg Kleinlein wird mit der DFB-Uhr eine besondere Ehrung durch den Bayerischen Fußballbund zuteil.
2013
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbach wird im Sonnensaal nach langer Zeit wieder ein Faschingsball abgehalten.
Zur neuen Saison wird die im C - Jugendbereich bestehende Spielgemeinschaft mit dem SC Wachenroth unter der Federführung des TSV auch auf die A bis D – Jugend ausgeweitet. Somit kann in jeder Jahrgangsklasse eine Mannschaft gestellt werden. Die F1-Jugend erringt die Meisterschaft.
Beim Kellerfest kann in diesem Jahr – bei bestem Wetter – ein neuer Besucherrekord aufgestellt werden.
Um den Meldepflichten bei den Spielen ordnungsgemäß nachkommen zu können, wird ein Notebook angeschafft und im Sportheim ein Internetanschluss eingerichtet.
Andreas Uebler und vorübergehend Andreas Popp übernehmen das Training der Damenmannschaft, da Rüdiger Petzold aus beruflichen Gründen kürzer treten muss. Manni Schütz (Torwarttrainer) und Frank Hasslauer steht als Betreuer unterstützend zur Seite.
Nach sechs Jahren Zugehörigkeit zur Kreisliga muss die durch viele Ausfälle und Verletzte geschwächte 1. Mannschaft nach einer verkorksten Saison den bitteren Gang in die Kreisklasse antreten.
Der Sportheim-Anbau wird dank rund 2.000 Helferstunden planmäßig fertiggestellt und den Zuschauern kann ein noch besserer Service auf der Tribüne geboten werden. Im Anschluss an den Verkaufsbereich bieten eine geräumige Küche und der neue Kühlraum viel Platz. Neben der Sauna steht nun auch ein weiterer Umkleideraum mit Dusche für die Schiedsrichter zur Verfügung. Der Fitnessraum im Erdgeschoss, bestückt mit diversen gespendeten Geräten wird eifrig genutzt.
Aus Anlass des 65-jährigen Vereinsjubiläums und in Verbindung mit dem 10-jährigen Bestehen des Sportheims wird entsprechend gefeiert. Ein großes Fitness-Open-Air auf dem A-Platz leitet das Jubiläum ein, am Abend folgt eine rauschende Sunhill-Beachparty. Höhepunkt am Samstag ist das Open-Air -Konzert mit Viva Voce, das mehr als 700 Besucher anlockt. Nach dem gut besuchten Freiluft- Festgottesdienst ist auch am Sonntag-Nachmittag viel geboten. G- und F-Jugendliche treten gegeneinander an, Viva Voce & friends bestreiten ein Fußballspiel gegen die AH-Mannschaft und Prominente aus dem Landkreis fordern die TSV-Oldstars heraus. Riesengaudi ist ein Spiel ohne Grenzen mit FCN-Fanclub, FFW Sterpersdorf, Gemeinde, Kirchengemeinde, VR-Bank und TTC Mailach. Vorbildlich ist wieder einmal der Einsatz der zahlreichen Helfer.
Die U17-Juniorinnen des 1. FC Nürnberg absolvieren am Sonnenhügel ein dreitägiges Trainingslager, um sich eine gute Ausgangsposition für die kommende Bundesliga-Saison zu schaffen. Geschlafen und gegessen wird im Sportheim, der Gymnastikraum wird kurzerhand zum Schlafsaal umfunktioniert.
Bei den anstehenden Neuwahlen gibt es einige Veränderungen in Vorstandschaft und Vereinsausschuss, sodass man wieder gut aufgestellt in die nächsten 2 Jahre gehen kann. Die wesentlichen Veränderungen: Holger Reif wird als 3. Vorstand (Wirtschaftsbereich) gewählt, Markus Rössner übernimmt dafür die Position des 2. Vorstandes (Bereich Sport). Paul Bruckmann, bisher 2. Vorstand, löst Udo Blankenbühler als Spielleiter ab. Elena Haberkamm wird neu zur Unterstützung von Sabine Hasslauer als Stellvertretende Leiterin Breitensport gewählt. Markus Iftner übernimmt von Holger Reif das Amt des stellvertretenden Gesamtjugendleiters. Für Gudrun Thoma rückt Frank Hasslauer als Vergnügungswart nach, Stellvertreterin ist nun Katharina Looshorn. Karl Kaiser führt die von Dieter Karl aufgebaute Chronik fort.
Erstmals leisten 3 Jugendliche ein freiwilliges soziales Jahr bei TSV ab.
Mit dem Stück „Tante Rosels Lottoschein“ begeister die Theatergruppe wieder das Publikum.
In der Weihnachtsfeier kann mit Linus Reif - Urenkel von Ehrenvorstand Johann Reif - das 750. Mitglied verkündet werden. Eine besondere Ehrung erfährt Robert Unzeitig. Seit 33 Jahre ist er als Schiedsrichter für den Verein im Einsatz und hat dabei 2.650 Spiele gepfiffen.
2014
Erstmals wird eine Tages-Ski-Fahrt angeboten und durchgeführt.
Die Faschingsgaudi ist viermal ausverkauft, die Akteure erhalten großen Beifall.
Eine gebrauchte Grillhütte wird gekauft und in Eigenregie zum fahrbaren Kiosk-Wagen umgebaut.
Ein voller Erfolg ist wieder das Kellerfest – der Besucherrekord vom letzten Jahr kann noch getoppt werden. Bei großer Hitze sind die Schattenplätze am gefragtesten.
Die TSV-Familie trauert um Sabine Hasslauer. Am 10.07.2014 verstirbt überraschend die langjährige Leiterin des Breitensports. Mit vielen Impulsen und großem Engagement erfuhr dieser Bereich unter ihrer Regie einen großen Aufschwung.
Unter der Schirmherrschaft des Landrates wird im Juni wieder ein großes Jugendturnier (2. Jubi-Cup) mit namhaften Vereinen veranstaltet. Der Nachwuchs des TSV unterliegt im Finale knapp der TSG Hoffenheim. Das Turnier verläuft reibungslos und ist wieder eine Empfehlung für den TSV. Der Erlös kommt den Jugendabteilungen zugute.
Trainer Andreas Uebler führt die Damenmannschaft zur Meisterschaft in der Kreisklasse. Damit gelingt der Aufstieg in die Kreisliga. Auch die F 3 – Jugend wird Meister.
Die Spielgemeinschaft mit Wachenroth von der A bis D Jugend wird auch in der neuen Runde fortgesetzt. Derzeit sind 132 Jugendliche und 27 Betreuer in diesem Bereich aktiv. Erich Kaiser übernimmt wieder das Traineramt der A-Jugend.
Die 1. Mannschaft spielt nach dem Abstieg in die Kreisklasse dort eine überragende Saison und sichert sich frühzeitig die Meisterschaft und somit den sofortigen Wiederaufstieg in die Kreisliga. Spielertrainer Heinz Halmer verlässt nach 3 Jahren den Verein. Oliver Wurzbacher wird als neuer Spielertrainer für zunächst 2 Jahre verpflichtet.
Am Sportgelände werden mit erheblichem finanziellem Aufwand neue, TüV-geprüfte/zertifizierte Spielgeräte aufgestellt, um die Sicherheit der Kinder weiterhin zu gewährleisten.
Erstmals ist der TSV mit einem Imbiss-Stand am Kirchweihsonntag auf dem Marktplatz vertreten.
Die Theatergruppe sorgt mit dem Stück „Nochmal Schwein gehabt“ an 5 Terminen wieder für voll besetzte Reihen im Sonnensaal.
An der Weihnachtsfeier wird der TSV durch den Bayerischen Fußballverband mit dem Gütesiegel der Silbernen Raute ausgezeichnet. Hans Singer wird zum Ehrenmitglied ernannt.
2015
Zum 3. Mal wird gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbach ein Faschingsball im Sonnensaal veranstaltet.
Schriftführerin Sabine Haberkamm wird für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der DFB-Uhr ausgezeichnet.
„Eigengewächse zaubern wieder ein tolles Programm auf die Bühne“ oder „die TSVler haben es einfach drauf“ titelt die Presse über die 4 Veranstaltungen der diesjährigen Faschingsgaudi.
Unter dem Motto „Mach mit – lauf dich fit“ startet eine neue Laufgruppe für Hobbyläufer/innen unter der Regie von Marlen Derrer.
Dank tatkräftiger Unterstützung durch Mitglieder des TSV kann die im Rahmen der Städtebauförderung seitens der Gemeinde in Auftrag gegebene Kellersanierung und Errichtung eines Pavillons im Bereich der historischen Lonnerstadter Kelleranlagen zum Abschluss gebracht werden.
Die Damenmannschaft eilt in der Kreisliga von Sieg zu Sieg. Souverän wird die Meisterschaft errungen und der Durchmarsch in die Bezirksliga gebührend gefeiert. Beim Erdinger-Meister-Cup scheitern die Damen erst im Finale.
Die B-Jugend der SG Lonnerstadt-Wachenroth steigt in die Kreisklasse auf.
Bei den Neuwahlen löst Frank Iftner den bisherigen 2. Vorsitzenden Markus Rössner ab. Cathrin Teufel übernimmt von Sabine Haberkamm das Amt der Schriftführerin. Horst Gäck steht künftig Gesamtjugendleiter Thoma Hagen als Stellvertreter zur Seite. Die Koordination und Zuständigkeit im Jugendbereich erfolgt über die Bereiche Großfeld (Alois Schwandner) und Kleinfeld (Markus Iftner). Elena Haberkamm, bisherige Stellvertreterin, wird als Leiterin Breitensport gewählt.
Die 2. Mannschaft erreicht nur den letzten Tabellenplatz in der A-Klasse ER/PEG und steigt in die B-Klasse ab. Mit Dieter Brodmerkel wird ein erfahrener Trainer verpflichtet, der die Mannschaft zurück in die A-Klasse führen soll. Werner Hilbig wird als Spielleiter der 2. Mannschaft verabschiedet.
Das Kellerfest lockt wieder die Massen an und ist Anziehungspunkt für rund 1.000 Besucher.
Die von Margit Reif im Jahr 2000 in Leben gerufene Walkinggruppe des TSV kann das 15. Jubiläum feiern.
Im Bereich der Fußballmannschaften sind beim TSV rund 140 Jugendliche aktiv.
Hohen Unterhaltungswert bieten die 5 Theaterveranstaltungen mit dem 3-Akter „Polizeiwache 007“.
Der TSV bedankt sich an der Weihnachtsfeier bei der Familie Reif-Link für 30 Jahre Trikot-Sponsoring mit einer besonderen Ehrung.
2016
Der Vertrag mit Spielertrainer Oliver Wurzbacher wird im Januar 2016 zunächst um ein weiteres Jahr bis zum Ende der Saison 2016/17 verlängert.
Bei der „außergewöhnlichen Loschedder Faschingsgaudi“ erwartet die Besucher ein „General-Angriff auf die Lachmuskeln“ – so tituliert die Presse.
Erstmals wird ein Selbstverteidigungskurs für Frauen am Sonnenhügel abgehalten. Durch den erfahrenen Instructor Walter Gäck werden die Teilnehmerinnen in Verhaltensweisen zur Eigensicherung geschult. Aufgrund der großen Nachfragen wird der Kurs wiederholt.
Mit der Torwartschule Rudolph bietet der TSV seinen Torhütern übergreifend von der C-Jugend bis zu den AH ein professionelles Torwart-Training am TSV-Gelände.
Die Damenmannschaft des TSV schwimmt weiter auf der Erfolgswelle. Sie erringt als Aufsteiger auch die Meisterschaft in der Bezirksliga und sichert sich damit den dritten Aufstieg in Folge. Künftig treten die Mädels somit in der Bezirksoberliga an, das ist die höchste Spielklasse, in die es bisher eine Mannschaft des TSV geschafft hat. Ab der Saison 2016/17 fungiert Hannes Schatz als Co-Trainer an der Seite von Meistercoach Andreas Uebler, unterstützt wird das Trainerteam künftig von Andre Maikötter.
Unter Trainer Dieter Brodmerkel wird die 2.Mannschaft des TSV souverän Meister der B-Klasse und kehrt somit postwendend wieder in die A-Klasse 2 zurück.
Die A-Jugend der SG Lo-Wa von Trainer Erich Kaiser und Betreuer Franz Bayer (Wachenroth) krönt eine überragende Saison und erreicht den 2. Platz in der Kreisklasse und qualifiziert sich für die Aufstiegsspiele zur Kreisliga. Mit einem 2:0 zuhause und einem 1:1 in Schnaittach macht sie in der Relegation den Aufstieg in die Kreisliga perfekt.
Der TSV veranstaltet einen „Sunhill Benfiz-Sporttag“ am Sonnenhügel. Bei einem großen Jugend-Fußballturnier, Laufveranstaltungen (Paten zahlen für guten Zweck pro Runde), Fitness-open-air, Beachvolleyball-Turnier usw. waren alleine rund 250 Kinder und Jugendliche beteiligt. Die Übergabe der Spendenschecks aus dem Reinerlös in Höhe von 3.500 € zu Gunsten der DKMS, der Förderung der eigenen Jugend und der Aktion „Kinder in Not“ erfolgte im Rahmen des 1. Kreisliga- Heimspiels der Saison 2016/17. Dabei konnten mit Lilly und Lia Roschmann die Mitglieder Nr. 800 und 801 in der TSV-Familie begrüßt werden.
Steffen Kaiser, der durch schwere Verletzungen gestoppte Kapitän und Torjäger der 1. Mannschaft des TSV, beerbt ab der Saison 2016/17 seinen Vater Erich als Trainer der A-Jugend (U 19). Er wird unterstützt von Christopher Junggunst, Jochen Paulus und Stefan Fleischmann.
Zur neuen Saison kann eine 2. A-Jugendmannschaft den Spielbetrieb aufnehmen. Allerdings muss dieser Versuch nach wenigen Monaten aus Spielermangel eingestellt und die Mannschaft wieder aus dem Spielbetrieb zurückgezogen werden.
Das 25. Kellerfest sprengt zum Jubiläum alle Rekorde und ist so gut besucht wie noch nie. Das Kinderprogramm wird um eine Hüpfburg erweitert. Zum Jubiläum gibt es im Rahmen einer „Happy-Hour“ –Stunde die Getränke zu Preisen wie vor 25 Jahren. Rund 80 Helfer sind an diesem Tag im Einsatz, während Auf- und Abbau von weiteren 40 Helfern bewältigt werden.
Die Theatergruppe kann an 4 Abenden im gut besuchten Sonnensaal mit ihrem diesjährigen Stück „geht die Katze, tanzen die Mäuse“ um einen liebeshungrigen Strohwitwer wieder die Zuschauer begeistern.
Im Rahmen des Kartenvorverkauf-Starts für die Faschingsgaudi 2017 wird im Sportheim ein „Burger-Abend“ veranstaltet.
Erich Kaiser wird für seine langjährigen Verdienste mit der DFB-Uhr ausgezeichnet.
Der TSV geht mit dem Gymnasium Höchstadt eine Kooperation ein. Mit Unterstützung der Schiedsrichter-Gruppe Erlangen bieten der TSV und die Schule eine Schiedsrichterausbildung im Jahr 2017 an. Außerdem unterstützt der TSV mit seinen Übungsleitern die Schule bei ihrem Projekt „DFB-Junioren-Coach“. Als Nebeneffekt verspricht sich der TSV, junge Talente und Spieler für den Verein zu begeistern.
Die Abteilung Breitensport erweitert ihr Angebots-Spektrum um einen Zumba-Kurs.
An der gut besuchten Weihnachtsfeier erhält der TSV aus der Hand des Bezirks-Ehrenamtsbeauftragten Alexander Männlein zum zweiten Mal die „Silberne Raute“ des BFV, wobei die erreichte Punktzahl gegenüber der ersten Auszeichnung nochmal gesteigert werden konnte. Durch einen von Pressesprecher Markus Ruhmann verfassten 3-seitigen Bericht in einer Broschüre des Bayerischen Fußball-Verbandes über „Best Practice-Projekte in bayerischen Fußballvereinen“ rückt der TSV auch weit über die Gemeindegrenzen hinaus ins Rampenlicht.
Margit Reif wird für ihre langjährigen Verdienste in der Weihnachtsfeier zum Ehrenmitglied ernannt.
Ende 2016 einigt man sich einvernehmlich mit Spielertrainer Oliver Wurzbacher, dass dessen Engagement beim TSV im Sommer 2017 nach insgesamt 3 Jahren endet.
Friedrich Lettenmeier wird zum neuen 1. Vorsitzenden des "Vereins zur Förderung des Amateursports des TSVLonnerstadt“ gewählt. Stefan Himpel , der seit Gründung des Fördervereins im Jahr 2002 dieses Amt ununterbrochen ausgeübt hat, kandidiert nicht mehr, um Interessenkollisionen aufgrund seiner Funktion als Lonnerstadter Bürgermeister vorzubeugen.
2017
Das traditionelle Schafkopfrennen wird in diesem Jahr auf ein „Internes Schafkopfrennen für Mitglieder, Fans und Sponsoren“ reduziert und erstmals im Sportheim am Sonnenhügel abgehalten.
Für den scheidenden Spielertrainer Oliver Wurzbacher kann für die Saison 2016/17 ein prominenter Nachfolger verpflichtet werden. Mit Alois Reinhardt aus Höchstadt steht ab Sommer ein ehemaliger Bundesligaprofi als Trainer der 1. Mannschaft an der Seitenlinie. Allerdings beendet er seine Trainertätigkeit bereits wieder Ende September auf eigenen Wunsch. Als Nachfolger wird Günther Kropf verpflichtet, der die Mannschaft nahtlos übernimmt.
Großer Umbruch auch bei den Fußballerinnen des TSV. Erfolgscoach Andreas Uebler verlässt den Verein zum Saison-Ende nach viereinhalb Jahren und drei Aufstiegen. Sein Nachfolger kommt aus den eigenen Reihen. Trainer-Veteran Dieter Brodmerkel, der bisher die "Zweite" der TSV-Herren in der A-Klasse trainiert hat, übernimmt ab der Saison 2016/17 die Damen-BOL-Mannschaft. Für ihn wird Christian Fleischer als Trainer für die 2. Mannschaft und Co-Trainer der 1. Mannschaft verpflichtet. Aber auch Dieter Brodmerkel legt sein Amt bereits im Oktober wieder nieder. Hannes Schatz, bisheriger Co-Trainer, springt in die Bresche und übernimmt das Zepter bei den Damen.
Das im Jahr 2018 anstehende 70-jährige Vereinsjubiläum wirft seine Schatten voraus. Ein Festausschuss wird gebildet, die Planungen sind im vollen Gange.
Der im Sportheim des TSV in Zusammenarbeit mit der SR-Gruppe Mittelfranken durchgeführte SR-Lehrgang verläuft reibungslos und ist ein voller Erfolg. 22 Teilnehmer, davon 5 vom TSV Lonnerstadt, legen am 11.02.2017 erfolgreich die Prüfung ab.
Bei der Loschedder Faschingsgaudi ging es an 4 Abenden im Sonnensaal wieder rund. Vorstand Frank Iftner begeisterte dabei als Zauberer, Opa und sogar als „gut bestückte heiratswillige Braut“.
Auch die 4 Theateraufführungen des turbulenten 3-Akters „Wegen Erbschaft geschlossen“ sind wieder ein voller Erfolg.
Die D-Jugend erringt die Meisterschaft.
Die große Palette des Breitensports wird um zwei zusätzliche Kursangebote erweitert. Unter der Leitung von Heike Förster werden als neue Anreize erstmals die Kurse „Lose your Weight“ (3-Monatskurs mit Bewegung und Ernährung) und „SpeedFit“ (ganzjähriger Dauerfitnesskurs) angeboten. Großer Beliebtheit bei den Mitgliedern erfreuen sich nach wie vor seit vielen Jahren die Breitensport-Angebote Bodystyling, Bodyfit, Yoga, Gesundheitsgymnastik, Mädchenturnen, Kleinkinderturnen, Eltern-Kind-Turnen, Herrenturnen, Nordic Walking, Laufen, Badminton für Kids bzw. Erwachsene und Volleyball.
Da die bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung des Wurmbefalls auf dem A-Platz in den vergangenen Jahren nicht den gewünschten Erfolg brachten, ist in der Sommerpause eine größere kostenintensive Sanierungsaktion unserer Rasenplätze unumgänglich. Auch zwei Rasenroboter werden angeschafft.
Die turnusmäßigen Neuwahlen bringen mehr oder weniger deutliche Veränderungen in der Vorstandschaft mit sich. Rainer Haberkamm kandidiert nach vielen Jahren in der Vorstandschaft, davon in den letzten 6 Jahren an der Spitze, nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden. Unter seiner Ägide kann die gute Arbeit der Vorgänger nahtlos fortgesetzt werden und der TSV befindet sich weiter im Aufwind. Haberkamm setzte viele neue Impulse und brachte den Verein weiter voran, sodass er an seinen Nachfolger, den neu gewählten 1. Vorsitzenden Frank Iftner ein hervorragend geführtes Haus übergeben kann. Mit „Standing Ovations“ wird Rainer Haberkamm von den Mitgliedern verabschiedet. In der Weihnachtsfeier werden er – wie auch seine Frau Sabine – aufgrund ihrer großen Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt. Als besondere Würdigung erhält der A-Platz den Namen „Rainer-Haberkamm-Sportfeld“. Holger Reif (Bereich Wirtschaftbetrieb) rückt als 2. Vorsitzender nach. Zum 3. Vorsitzenden wird neu Markus Ruhmann gewählt (Bereich Öffentlichkeitsarbeit & Verwaltung). Die Position des Abteilungsleiters Fußball, für die Andreas Popp nicht mehr kandidiert, wird vorläufig nicht besetzt. Mit Benjamin Müller übernimmt ein aktiver Spieler der 1. Mannschaft von Thomas Hagen das Amt des Gesamtjugendleiters. Jacqueline Bär wird neue Koordinatorin für den Damenfußball.
Das bei der VR-Bank eingereichte Crowdfunding-Projekt zur Finanzierung neuer Spielgeräte für unsere Jüngsten am Sonnenhügel kann dank zahlreicher Spenden erfolgreich abgeschlossen werden.
Das 26. Kellerfest findet wieder weit über die Gemeindegrenzen hinaus Beachtung. Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielt, strömen wieder weit über 1.000 Besucher zu den historischen Kelleranlagen.
Die TSV-Familie nimmt Abschied von ihrem langjährigen früheren Leiter des Herrenturnens und Ehrenmitglied Rudolf Tischer, der Im Alter von 98 Jahren verstirbt.
Der Mitgliederboom setzt sich auch im Jahr 2017 fort. Mit Sophia Kiesewetter wird in der Weihnachtsfeier das 900. Mitglied vorgestellt.
2018
Im brechend vollen Sonnensaal ging es beim Kinderfasching des TSV wieder hoch her. Volles Haus hatten auch die Narren bei den 4 Veranstaltungen der Loschedder Faschingsgaudi. Thomas Bär steuerte schon zum 30. Mal als Moderator das TSV-Narrenschiff gekonnt durch die Wogen der gelungenen Veranstaltung. Auch die Jüngsten TSV-ler bewiesen schon ihr komödiantisches Talent.
Nachdem die erste Mannschaft in der Kreisliga nach der Winterpause mit gerade mal 13 Punkten gestartet war, konnte man durch eine couragierte Rückrunde den Klassenerhalt sichern und gehört im Jubiläumsjahr ein weiteres Jahr der Kreisliga an.
Das 70-jährige Vereinsjubiläum steht im Mittelpunkt des Jahres 2018. Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte, wurde mit einer Sunhilliade, Lauf- und Breitensportdarbietungen sowie Promispiel ein breit gefächertes Programm geboten.
Thomas Schmidhuber wird aufgrund seiner Sammelaktion zu Gunsten eines leukämiekranken U 13-Spielers der gegnerischen Mannschaft aus Niederndorf bayerischer „Fair ist mehr“-Landessieger der Saison 2017/18.
Für 20 Jugendliche aus dem ganzen Landkreis richtete der TSV im Sportheim das Projekt „no refs – no games“ des BFV aus. Mit dieser Initiative in Kooperation des Gymnasiums Höchstadt, der Schiedsrichter-Gruppe Erlangen sowie dem TSV Lonnerstadt beschreitet man neue und innovative Wege der Schiedsrichter-Gewinnung.
Hannes Schatz gibt aus beruflichen Gründen das Zepter bei der Damenmannschaft ab. Das stark verjüngt und neu formiert in die Bezirks-Oberliga-Saison 2018/19 gehende Team muss Lehrgeld bezahlen. Der neu verpflichtete Trainer Olaf Börner wirft bereits nach dem ersten Spiel das Handtuch. Mit der ehemaligen Juniorennationalspielerin Denise Müller, zuletzt für Frensdorf im Einsatz, kann im Oktober der offene Trainerposten wieder besetzt werden.
„Teamgeist regiert beim Kellerfest in Lonnerstadt“, titeln die Nordbayerischen Nachrichten. Trotz Dauer-Nieselregen war es wieder ein gelungenes Fest, bei dem sich rund 60 Helfer ins Zeug gelegt hatten.
Dass die Öffentlichkeitsarbeit beim TSV seit Jahren ein fester Bestandteil der Vereinsarbeit ist, konnte Vorstandsmitglied Markus Ruhmann beim „Fachtag für das Ehrenamt / Vorstände im Gespräch“ in Erlangen nachhaltig vermitteln. „ Digital gewinnt – die Erfolgsgeschichte des TSV Lonnerstadt“ – lautete sein vielbeachteter Vortrag im Rahmen eines Workshops.
Der TSV trauert um sein Ehrenmitglied Edwin Iftner, der nach längerer Krankheit im Alter von 69 Jahren am 26.09.2018 verstirbt. Mit großer Hingebung und höchstem Engagement war er 40 Jahre lang ehrenamtlich für seinen TSV tätig, davon seit 1982 als Platzwart. Als unverzichtbare Größe im Bauausschuss trug er u. a. maßgeblich zum gelungenen Neubau des Sportgeländes am Sonnenhügel bei.
Magda Täubert erhält in der Kategorie „Alter – Bereich 60+“ den Sportpreis Mittelfranken 2018 für ihr ehrenamtliches Engagement beim TSV Lonnerstadt und ihre langjährige Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung.
Das in diesem Jahr aufgeführte Stück „Ne Macke hat doch jeder“ der Theatergruppe hielt wieder was es versprach. Bei den 5 Veranstaltungen wurde höchster Unterhaltungswert geboten und Rekordbesuch verzeichnet. Beeindruckend auch die Dialektkünste – war doch auch das für fränkische Zungen nicht ganz so einfache Kölsch gefragt.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung des TSV-Fördervereins am 25.11.2018 wird Rainer Haberkamm als 1. Vorsitzender und zum Nachfolger von Friedrich Lettenmeier gewählt, der nach 2-jähriger Amtszeit nicht mehr kandidiert. Ansonsten blieb die Vorstandschaft mit Regina Bruckmann (2. Vorsitzende), Sabine Haberkamm (Schriftführerin), Marion Jakob (Kassiererin) und Horst Gäck (Koordinator Sponsoring) unverändert im Amt.
Rainer Haberkamm erhält für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement rund um den TSV beim BFV-Ehrungsabend die DFB-Uhr mit Urkunde.
Eine besondere Ehrung erfahren in der Weihnachtsfeier Johann Hülß, Alfred Neugebauer, Michael Haberkamm und Hans Holzer ebenso wie Ehrenvorstand und einzig noch lebendes Gründungsmitglied Johann Reif für 70-jährige Vereinszugehörigkeit.
2019
Rekordbesuch beim Kinderfasching des TSV konnte Kassier Gerrit Hoppe – wieder einmal - vermelden. 205 Besucher strömten nach Lonnerstadt und brachten den Sonnensaal zum Kochen.
„Viel Gwaaf in Loschedd“ titulierte der FT und berichtete von bester Stimmung bei der alljährlichen Faschingsgaudi.
Aus allen Breitensportgruppen fahren 60 Kinder im April nach Nürnberg ins Tucherland und verbringen mit ihren ehrenamtlichen Helfern einen ausgelassenen Nachmittag.
Die erste Mannschaft schließt die Saison 2018/19 in der Kreisliga mit einem zufriedenstellenden 8. Platz ab. Auch die 2. Mannschaft kann die A-Klasse halten. Die Damenmannschaft muss nach 3 Jahren wieder aus der Bezirksoberliga absteigen und tritt in der neuen Saison eine Klasse tiefer in der Bezirksliga an.
Die C1-Jugend erringt die Meisterschaft.
Der TSV ist Gastgeber für das Entscheidungsspiel der U15 Junioren um die bayerische Meisterschaft zwischen dem ASV Neumarkt und den Würzburger Kickers (1:6).
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung am 12.07.2019 stellt sich der lang-jährige Vereinskassier Gerrit Hoppe nicht mehr zur Wahl. 16 Jahre leitete er mit Geschick und hoher fachlicher Kompetenz die Finanzen des Vereins und übergibt seiner Nachfolgerin Katja Denert eine saubere, übersichtliche und gut geordnete Vereinskasse. Mit stehenden Ovationen wird Gerrit Hoppe in der Mitgliederversammlung verabschiedet. Auch Alois Schwandner gibt sein Amt als Jugend-Koordinator Bereich Großfeld ab. Susanne Ruhmann übernimmt von Karl Kaiser die Chronik. Ansonsten wird die Führungsriege des TSV unverändert für die nächste Periode in ihren Ämtern bestätigt.
Die Spielgemeinschaft mit dem SV Wachenroth im Jugendbereich wird ab der Saison 2019/20 nur noch im Bereich der A- und B-Jugend weiter fortgesetzt. Die C- und D-Jugend wird wieder alleine unter dem TSV gemeldet. Für die F- und E-Jugend wird eine Spielgemeinschaft mit dem FC Frimmersdorf sowie dem TSV Vestenbergsgreuth gebildet.
Im Rahmen des Projekts „Ballbina kickt“ findet beim TSV Lonnerstadt eine Schulung des BFV am Sportgelände statt.
70 Jahre Theater beim TSV sind Anlass, alle aktiven und ehemaligen Theater- und Faschingsgaudi-Akteure am 14.09.2019 zu einer Jubiläumsfeier einzuladen. Außerdem ist aus Anlass des 70-jährigen Bestehens auch eine Open-Air-Theaterveranstaltung auf dem Sportgelände in Planung.
Investition in das Sportgelände:
Der bisherige Brunnen am Sportgelände fördert nicht genügend Wasser. Um eine ausreichende Bewässerung der Rasenplätze nachhaltig sicherzustellen, wird im Juni durch die Firma Weikert ein zweiter Brunnen gebohrt.
Im September wird die Flutlichtanlage auf modere LED-Technik (durch Firma Hudson) umgerüstet. Neben einer erheblich besseren Ausleuchtung der Spielfelder vermindert die Technik die Lichtemission und sorgt für deutliche Einsparung des Stromverbrauchs. Gefördert wird das Projekt durch Bund, Landkreis, Gemeinde und dem BLSV.
Der Weg vom Ort zum Sportgelände wird von der Gemeinde mit modernen LED Lampen ausgebaut.
Voll auf ihre Kosten kommen die Zuschauer in allen fünf Aufführungen beim diesjährigen Theaterstück „Der K(r)ampf um das liebe Geld“.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Sonnensaal wird im Rahmen der Weihnachtsfeier der TSV für seine vorbildliche Vereinsarbeit mit der Goldenen Raute durch Kreis-Ehrenamtsbeauftragte Kathrin Bödelt ausgezeichnet. Besondere Ehrung erhält auch die Familie von Ehrenvorstand Johann Reif im Rahmen des BFV-Projekts „Bayerns Fußballfamilie“.
Pünktlich zu Weihnachten startet im Internet ein Onlineshop, in dem Fans und Mitglieder eine Vielzahl an Fanartikeln mit dem Logo und Schriftzug des TSV erwerben können.
2020
Das Jahr beginnt in gewohnter Weise. Im Januar wird im Sportheim das interne Schafkopfturnier abgehalten. Sowohl Kinderfasching als auch alle vier Aufführungen der Loschedder Faschingsgaudi sind bestens besucht.
Ende Februar wird in Asien eine Infektionskrankheit namens Covid-19 entdeckt, welche sich rasant ausbreitet und in kürzester Zeit das öffentliche Leben weltweit beeinträchtigt. Zur Eindämmung erlässt das Bayerische Staatsministerium im März eine zeitlich befristete Ausgangsbeschränkung.
Beim TSV werden daraufhin alle Veranstaltungen vorerst abgesagt, der komplette Trainings- und Spielbetrieb wird eingestellt, Sportgelände und Sporthallen geschlossen. Bis in den Sommer hinein ist kein geregelter Sportbetrieb möglich. Staatliche Vorgaben und neue Hygienekonzepte lassen einen vorsichtigen Re-Start zu, doch gibt es bis Jahresende weiterhin teils massive Einschränkungen.
Pünktlich zum Start der Sommerferien veranstalten wir zusammen mit dem 1.FC Nürnberg ein Drei-Tages-Fußball-Camp für 6-14-Jährige Nachwuchs-Kicker. Trotz strenger Hygieneauflagen kommen rund 60 Teilnehmer voll auf ihre Kosten. Das Camp wird von allen Seiten gelobt und soll ich 2021 wiederholt werden.
Die beiden Trainer der 1. und 2. Mannschaft, Günter Kropf und Christian Fleischer verlassen, in beiderseitigem Einvernehmen zum Saisonende den TSV. Aufgrund der durch die Pandemie unterbrochenen Saison bleibt Kropf aber noch im Amt, für Fleischer rückt A-Jugendtrainer Pascal Leisner nach. Der Nachfolger für Kropf, Filip Bauer, übernimmt die A-Jugend.
Das 29. Kellerfest wird zum „Kellerfest nach Hause“ (kellerfest at home) umbenannt und mit einem Lieferdienst ausgestattet. Im Vorfeld können mit eigens gestalteten Flyern eine große Auswahl an Kellerfestspezialitäten bestellt werden, welche am Kellerfest-Samstag geliefert werden. In der ganzen Region findet diese Aktion großen Anklang.
Nach gleichem Schema wird der Burger-Tag im Oktober stattfinden. Auch zu diesem Termin finden sich wieder viele fleißige Helfer ein, die zahlreiche Bestellungen vorbereiten und ausliefern.
Die Theateraufführungen im November fallen dem Corona-Virus zum Opfer.
Die Volleyballabteilung feiert im November ihr 25 jähriges Bestehen.
Im Dezember kommt es wieder zu staatlichen Ausgangsbeschränkungen. Daher können auch die Weihnachtsfeiern nicht stattfinden. Als kleine Aufmerksamkeit werden online die Geehrten der letzten 25 Jahre bedacht. Die Ehrung der Jubilare für 2020 wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Außerdem werden an allen 4 Adventsonntagen kleine Weihnachtsvideos online gestellt.
Sterne des Sports: Die Summerchallenge@TSV
Bereits während des Lockdowns im März entwickelt Elena Haberkamm eine Idee, die Mitglieder trotz Beschränkung zum Sporttreiben zu motivieren. Schnell wird aus den Gedanken das Projekt „Summerchallenge@TSV“. Vom 1. Mai bis 31. August können alle Teilnehmer im Wandern, Laufen und Radfahren (ab Juli Schwimmen) Punkte sammeln, die in Freigetränke umgewandelt werden können. Das Projekt wird auf allen Social-Media-Kanälen beworben.
Siegerin ist Belinda Krafka. Sie darf sich über eine beitragsfreie Jahresmitgliedschaft freuen, aus den Gesamterlösen an Freigetränken der Challenge wird der Evangelische Kindergarten in Lonnerstadt mit einer entsprechenden Geldspende bedacht.
Das Projekt wird beim Wettbewerb „Bank & Sport“ der VR-Bank EHH eingereicht, gewinnt bei der Initiative „Sterne des Sports“ als regionaler Sieger den Großen Stern in Bronze und qualifiziert sich zur weiteren Teilnahme am Wettbewerb auf Landesebene. Zur Überraschung aller Verantwortlichen setzt sich die Summerchallenge auch in Bayern durch gewinnt den Großen Stern in Silber. Der TSV Lonnerstadt ist somit bayerischer Landessieger und für das Bundesfinale zum Großen Stern des Sports in Gold im Januar 2021 qualifiziert. Das mediale Interesse wächst ab diesem Zeitpunkt stetig. Neben Interview-Anfragen kommt im Dezember ein Filmteam des Bayerischen Rundfunks zum Sonnenhügel und dreht für die ARD Sportschau einen Kurzfilm über das Projekt Summerchallenge.
Ohne Silvesterfeuerwerk geht das Jahrzehnt still zu Ende.