Das Lonnerstadter Original Hans Singer ist seit 35 Jahren in der Theater- und Faschingsabteilung des TSV Lonnerstadt aktiv. Er und viele weitere Mitglieder wurden nun für ihren Einsatz geehrt.Und auch der ganze Verein bekam eine Auszeichnung.
"Die Verleihung der Silbernen Raute ist das, was in der Gastronomie die Sterne eines Hotels bedeuten!" Alexander Männlein, Ehrenamtsbeauftragter des Bayerischen Fußballverbands, stellte diesen Vergleich beim Ehrungsabend des TSV Lonnerstadt an. Der "Verein für die ganze Familie" hatte zur Ehrung im Rahmen einer Weihnachtsfeier eingeladen. Zu feiern galt es neben dem "Gütesiegel" des Bayerischen Fußballverbands auch eine ganze Reihe langjähriger Mitglieder, verdienter Funktionäre sowie aktiver Spieler und Spielerinnen.
Wie eine Familie
Im voll besetzten Sonnensaal hieß Vorsitzender Rainer Haberkamm die versammelte TSV-Familie willkommen. Herausragend waren die Ehrungen von Michael Haberkamm und Hans Singer. Haberkamm ist als Fußballer mit mehr als 1200 Spielen im Trikot des TSV der Rekordhalter auf dem Spielfeld. Im Alter von elf Jahren war er 1949 - kaum ein Jahr nach der Vereinsgründung - als Mitglied in den TSV eingetreten. 67 Jahre alt war Haberkamm, als er zum letzten Mal seine Fußballschuhe anzog.
Viel für den Turn- und Sportverein hat auch Hans Singer getan. Das Lonnerstadter Original ist seit 35 Jahren in der Theater- und Faschingsabteilung des Vereins aktiv. Ihm Rahmen der Feier wurde Singer zum Ehrenmitglied ernannt. "Verein und Gemeinde wären ohne Singer um einiges ärmer", sagte in ihrer Laudatio Vergnügungswartin Katha Looshorn. Wie sie selbst sei Singer zwar "ein Rein gschmeckter", dafür aber "bekannt wie ein bunter Hund". Beim Theater erschrecke er mitunter die Mitspieler durch seine Improvisationen und bei seinen Faschingsauftritten "lehnt er sich manchmal weit aus dem Fenster".
"Vorbildliche Leistung"
Die Silberne Raute stehe "für eine vorbildliche Leistung", sagte Alexander Männlein. Jugendarbeit, Ehrenamt, Breitensport, Gesundheit und Prävention - beim TSV stimme alles. Dabei seien die Kriterien zum Erreichen dieser Auszeichnung nicht leicht zu erfüllen. Gewisse Anforderungen sind Pflicht, von den übrigen 40 Punkten müssen 24 erreicht werden. Dabei gehe es insbesondere um die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Aktivitäten im Seniorenbereich oder die Integration ausländischer Mitbürger. In einer Zeit des demografischen Wandels werde dies alles untermauert durch einen Mitgliederzuwachs beim TSV.
"Euer Verein ist aktiv", rief Männlein der Vereinsführung und den Mitgliedern zu. Er lobte die vielen Freizeitangebote wie Badminton, Turnen, Volleyball, die Theater- und Faschingsveranstaltungen, Kellerfeste oder die Abnahme des Sportabzeichens.
Besonders verdient mache sich der TSV durch seine Jugendarbeit: Ein Drittel der insgesamt 770 Mitglieder seien Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Mit 36 von 40 möglichen Punkten habe der TSV das Zertifikat wirklich verdient.
"Ein Jahr der Gemeinsamkeit"
Mit seinem Lob ging der Ehrenamtsbeauftragte des BFV mit anderen "Offiziellen" konform. Pfarrer Martin Müller dankte dem Verein für "ein Jahr der Gemeinsamkeit und gab der Hoffnung Ausdruck, dass man auch im kommenden Jahr "miteinander leben und aufeinander zugehen" werde.
Bürgermeister Stefan Himpel (Freie Wähler) ließ durch seine Stellvertreterin Regina Bruckmann (Freie Wähler) Grüße und Glückwünsche übermitteln. Himpel dankte dem Verein für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei Festen und Veranstaltungen wie auch beim Jugendprogramm. Der TSV als größter Verein spiele in der Gemeinde eine wichtige Rolle und sei ein Aushängeschild über Lonnerstadts Grenzen hinaus.
In festlicher Atmosphäre und umrahmt von den Klängen des Posaunenchors nahmen Rainer Haberkamm, Andreas Popp, Holger Reif und Gerrit Hoppe mit vielen persönlichen Worten die Ehrung verdienter Mitglieder vor.
Die geehrten Mitglieder des TSV Lonnerstadt:
Für 50 Jahre im Verein wurden geehrt Heinz Reif, Robert Unzeitig, Michael Volland, Michael Paulus, Erwin Teufel, Heinrich Paulus, Hans Piske, Friedrich Ortegel
40 Jahre Helmut Dietsch, Harald Haßlauer, Regina Seubert, Peter Schwandner, Hans-Jürgen Raber
25 Jahre Marlen Derrer, Annemarie Teufel, Cathrin Teufel, Melanie Brendel, Markus Rössner, Sandra Schaubschläger, Inge Blankenbühler, Angelika Fischer, Stefanie Fischer, Michael Schockel
Ehrungen für Funktionäre 10 Jahre: Paul Bruckmann, derzeit Spielleiter, früher Zweiter Vorsitzender
20 Jahre Sabine Haberkamm, Kinder- und Mädchenturnen, Organisationstalent für alle Feste und Feiern
30 Jahre Heinz Reif, Jugendleiter, Ausschussmitglied, Fachmann für Baumaßnahmen;
Reinhold Teufel, ehemaliger Erster und Zweiter Vorsitzender, unermüdlich tätig beim Bau der Vereinsanlage, derzeit Ehrenamtsbeauftragter
Quelle: www.infranken.de - Evi Seeger